Berliner Senat prüft Abgabe auf ToGo-Verpackungen
1. November 2012
Neuer Sponsoringpartner für CupCycle
30. Januar 2013

CupCycle macht Kaffeepause

Liebe CupCycler/innen,

sicherlich habt Ihr Euch schon gefragt, wo die Mehrwegbecher in diesem Semester bleiben. Wir möchten Euch deshalb gern noch einmal eine ausführliche Information zum Fortgang unseres Projektes geben.

Unsere Pilotphase an der TU Berlin lief insgesamt 3 Monate (4/12 – 7/12) und war äußerst erfolgreich:

  • 40% der Heißgetränke in unseren Partnercafeterien wurden bereits im CupCycle-Becher konsumiert.
  • Damit konnten wir innerhalb von nur 3 Monaten rund 17.900 Pappbecher mit unseren Mehrwegbechern ersetzen.
  • Unsere Rücklaufquote (errechnet sich aus der Differenz von morgens sauber ausgelieferten Bechern und abends gebraucht eingesammelten Bechern) hat sich auf 94% gesteigert. Das bedeutet, es geht nur eine sehr kleine Zahl an Bechern verloren.

Die Ergebnisse sprechen für sich – das System ist gefragt und funktioniert. Natürlich ergaben sich nach unserem Pilotprojekt Fragen und Verbesserungsmöglichkeiten, mit denen wir uns nun intensiv beschäftigen. CupCycle wird das laufende Wintersemester 2012/13 deshalb nutzen, um das System weiterzuentwickeln und Schwachstellen auszubessern. In dieser Zeit werden die Mehrwegbecher in unseren Partnercafeterien nicht zur Verfügung stehen.

Aktuell betreuen wir zwei Projekte an der TU Berlin:

Gemeinsam mit dem FG Fabrikbetrieb und Montagetechnik haben wir ein Projekt für das Seminar „Methoden des Fabrikbetriebs” ins Leben gerufen. Ziel ist es, die CupCycle-Sammelboxen für den täglichen Universitätsbetrieb zu verbessern. Wichtige Aspekte sind unter anderem Design, Benutzerfreundlichkeit, Stabilität und Hygiene. Für weitere Informationen steht Euch Nico gern unter Nicolai.Hanner@cupcycle.eu zur Verfügung.

Außerdem arbeiten wir mit dem FG Abfallwirtschaft am Start der Projektwoche zum Thema „CupCycle Mehrwegbecher an der TU – Herausforderung, Akzeptanz und Nutzen“. Neben praktischen Methoden zur Evaluierung und Akzeptanz der Abfallvermeidung sollen in diesem Projekt wichtige Grundlagen zum Konzept untersucht werden. Dazu zählen eine Analyse der verschiedenen Alternativen zum klassischen Einwegbecher, die Recherche zu Konzepten zur Müllvermeidung sowie die Ausarbeitung eines geeigneten Bewertungssystems. Der Kurs wird im Januar 2013 stattfinden, Infos zum Projekt erteilt Euch Andrea gern unter Andrea.Scholz@cupcycle.eu.

Selbstverständlich werden wir Euch über alle Neuigkeiten auf dem Laufenden halten. Wir möchten uns noch einmal bedanken für die tolle Unterstützung und Euer reges Interesse an unserem Projekt. Wir freuen uns drauf, im kommenden Sommersemester gemeinsam mit Euch wieder voll durchzustarten.

Bei Fragen und Anregungen erreicht Ihr uns wie immer über info@cupcycle.eu. Checkt außerdem www.facebook.de/cupycle für die aktuellen News zum Projekt! Und nicht vergessen: Nachhaltig bechert es sich besser!

In diesem Sinne,

Euer CupCycle-Team